PflegepersonalFür eine starke Pflege – Rückblick auf 2024
Im Pflege- und Funktionsdienst der Kliniken des Landkreises Lörrach fällt der Blick auf ein dynamisches und arbeitsames Jahr 2024 zurück. von Kliniken des Landkreises Lörrach/HCM› mehr
Munich Medtech Innovation in der Gesundheitsversorgung – dieses Land zeigt den Weg
Dieser Blick über den Tellerrand zeigt, wie sich Fortschritt in der Medizin unterstützen lässt – und zugleich die Vorbereitung auf Krieg, Krisen und Katastrophen (K-Fälle), die der Operationsplan Deutschland mit sich bringt.von Michael Reiter› mehr
Pro Care 2025„Damit Pflege Zukunft hat“
Pflegende von Älteren, Behinderten und Chronikern zusammenbringen, Geräte und IT zur Prozessunterstützung zeigen, Politik einbinden: Dieses Konzept der Pro Care hat funktioniert. Die Erstausgabe der Pro Care übertraf die Erwartungen an die Akzeptanz.von Michael Reiter› mehr
- Anzeige -
Forderungspapier APS/GRCStärkung der Wiederbelebungskompetenz
Der plötzliche Herz-Kreislaufstillstand ist eine der Hauptursachen für unerwartete Todesfälle. Jährlich sind es allein in Deutschland bis zu 10.000 Menschen, deren Leben durch sofortige Wiederbelebungsmaßnahmen gerettet werden könnten. Politische Verantwortung und gesellschaftliches Engagement sind gefordert.von APS/GRC/HCM› mehr
AuszeichnungNeurochirurg Prof. Stummer erhält Olivecrona Award
Alle ein bis zwei Jahre seit 1976 wird durch das Karolinska Institut in Stockholm der Olivecrona Award vergeben. Die höchste wissenschaftliche Auszeichnung an Medizinerinnen und Mediziner für ihren wissenschaftlichen Beitrag zur Verbesserung der chirurgischen Therapiestandards bei neurochirurgischen Eingriffen.von UKM/HCM› mehr
Pflege-Report 2024Große regionale Unterschiede bei Pflegeprävalenz
Eine Auswertung des Wissenschaftlichen Instituts der AOK (WIdO) für den Pflege-Report 2024 zeigt innerhalb Deutschlands eine erhebliche regionale Varianz bei der Entwicklung der Pflegeprävalenz zwischen 2017 und 2023. Die Ergebnisse im Überblick.von WidO/HCM› mehr
FachtagungKlimabündnis für Berlin und Brandenburg gegründet
Anlässlich der Fachtagung „Smart Green Care and Hospital: Berlin und Brandenburg als Klimavorreiter im Gesundheitswesen?“ am 5. Dezember trafen sich Expertinnen und Experten aus dem Klima- und Gesundheitsbereich, um über eine nachhaltige Gesundheitsversorgung zu diskutieren. Das Ergebnis: Die Gründung eines Klimabündnisses für Berlin-Brandenburg.von Gesundheitsstadt Berlin e.V./HCM› mehr
Destatis12,4 Millionen Behandlungen in Notfallambulanzen im Jahr 2023
Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, wurden in den Krankenhäusern in Deutschland im Jahr 2023 rund 12,4 Millionen ambulante Notfälle behandelt. Dies ist der höchste Wert seit Beginn der Erfassung im Jahr 2018.von Destatis/HCM› mehr
AnalyseErneut Rekordwert bei den GKV-Arzneimittelkosten
Die Nettoausgaben für Arzneimittel in der gesetzlichen Krankenversicherung sind im Jahr 2023 auf einen neuen Höchststand von 54 Milliarden Euro gestiegen. Damit liegen die Arzneimittelkosten um 74 Prozent höher als vor zehn Jahren.von WIdO/HCM› mehr
Forschung Der Kampf um die Wunderwaffe
Immer mehr Resistenzen, immer weniger neue Wirkstoffe: Antibiotika stellen eine der großen Herausforderungen in der Medizin dar. Ein Seminar bei der weltweit größten Sammlung von Bakterienkulturen, der Braunschweiger DSMZ, zeigte positive Perspektiven auf.von Michael Reiter› mehr
Politischer KommentarKHVVG: Das Polit-Drama ist vorüber – und jetzt?
Scherbenhaufen – oder Puzzlespiel? Der Bundesrat hat eines der folgenreichsten Gesetze im Gesundheitswesen der letzten Jahrzehnte durchgewinkt. Die Akteure im Gesundheitswesen werden sich mit den Nachfolgern auf der politischen Bühne lang und intensiv über dessen Umsetzung auseinandersetzen müssen.von Michael Reiter› mehr
Curacon-StudieNachhaltigkeit – hohe Relevanz, aber auch große Herausforderungen
Die neue Curacon-Studie „Nachhaltigkeit – Start verschlafen?“ beleuchtet den aktuellen Umsetzungsstand des Themas Nachhaltigkeit in der Gesundheits- und Sozialwirtschaft. Sie zeigt dabei sowohl Fortschritte als auch Handlungsbedarf auf.von Curacon/HCM› mehr
Forschung und EntwicklungZiel ist die personalisierte Medizin
Aktuelle Entwicklungen in der Chemischen Biologie und Biochemie: Eine Veranstaltung der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) in Dortmund führte Ende September/Anfang Oktober Forschende und Anwendende zusammen.von Michael Reiter› mehr
ManagementEine Führungsverantwortung: Investieren in Gesundheits-IT
München, im Oktober: Über 50 Investoren, Risikokapitalgeber, Experten und Mediziner kamen beim ersten deutsch-israelischen Forum für Innovatoren zusammen. Auf die bayerische Landeshauptstadt folgten weitere Veranstaltungsorte.von Michael Reiter› mehr
- Anzeige -
GesundheitswesenBundestag beschließt Krankenhausreform
Nach langen Beratungen ist die Klinikreform der Ampel auf dem Weg – begleitet von viel Kritik. Die Zahl der Krankenhäuser im Land wird sinken. Die Qualität soll sich aber verbessern.von dpa/AOK/DKG/KKVD/BKG/StMGB/DEKV/BWKG/BÄK/HCM› mehr
DigitalisierungPatientensicherheit: Schlüsselkriterium Diagnosen
Diagnosesicherheit hat die WHO als Leitthema des diesjährigen Welttags der Patientensicherheit am 17. September ausgerufen. Wie gelingt Sicherheit bei Diagnosen? Und wie können digitale Systeme unterstützen?von Wolters Kluwer/HCM› mehr
PatientensicherheitPersonal entlasten, Digitalisierung nutzen, Patienten stärker einbinden
Die Jahrestagung des Aktionsbündnisses Patientensicherheit brachte Ende August Vertreterinnen und Vertreter aus unterschiedlichen Disziplinen der Gesundheitsversorgung zusammen. Ziel war die Darstellung des Status quo und des Handlungsbedarfs.von Michael Reiter› mehr
Behandlungsqualität und PatientensicherheitWegschauen ist keine Strategie
Begutachtung von Behandlungsfehlern: Die Jahresstatistik des MD Bund für 2023 zeigt den Bedarf an Maßnahmen, die (endlich) systematische Veränderungen herbeiführen können. Andere Länder machen es uns vor.von Michael Reiter› mehr
Carbon Footprint verringernNachhaltigkeit: Sekundärprozesse ins Rampenlicht!
Der Gesundheitssektor trägt in Deutschland rund fünf Prozent zum gesamten CO2-Fußabdruck bei. Krankenhäuser mit ihrem 24/7-Betrieb spielen eine herausragende Rolle. Ein besonderes Augenmerk verdienen sekundäre Prozesse.von Michael Reiter› mehr
Studie Max Delbrück CenterVirale Artenvielfalt im Abwasser
Umfassende Metagenom-Sequenzierungen des Berliner Abwassers über 17 Monate zeigen, dass man so die Ausbreitung von Krankheitserregern überwachen und Ausbrüche vorhersagen kann. von idw/MDC/HCM› mehr
WiderspruchslösungNeue Initiative für Organspende-Reform im Bundestag
Organspenden können Leben retten – und viele finden sie allgemein auch gut. Eine konkrete Entscheidung dafür oder dagegen schieben sie dann aber häufig auf. Kommt doch noch eine große Neuregelung?von dpa› mehr
BKG-GremiumBundes-Klinik-Atlas muss dringend verbessert werden
Die Bayerische Krankenhausgesellschaft (BKG) sieht weiterhin große Mängel am Bundes-Klinik-Atlas und legt einen 15 Punkte umfassenden Verbesserungskatalog vor.von HCM/BKG› mehr
Online-BefragungHitzewellen ängstigen Menschen in Ballungsgebieten und Ältere stärker
Langanhaltende Hitzeperioden mit Temperaturen über 30 Grad und deren Zunahme bereiten v.a. den Menschen in Regionen mit hoher Bevölkerungsdichte und älteren Menschen Probleme und Sorgen. Das ist das Ergebnis einer Online-Befragung der AOK.von HCM/AOK› mehr
GesundheitsversorgungBundeskabinett beschließt Versorgungsstärkungsgesetz
Das Bundeskabinett hat den Entwurf des Gesundheitsversorgungsstärkungsgesetzes (GVSG) beschlossen. Damit soll parallel zur Krankenhausreform auch die ambulante Versorgung verbessert werden.von BMG/AOK/GKV/StMGB/HCM› mehr
Technische Universität DresdenLarysa Baraban erhält Professur für Medical Nanotechnology
Prof. Larysa Baraban hat am 1. Mai 2024 die neu geschaffene Professur für Medical Nanotechnology an der Medizinischen Fakultät Carl Gustav Carus der Technischen Universität Dresden übernommen.› mehr
Seitennummerierung der Beiträge
12…23»